Wie organisiere ich eigentlich meine Notizen in Obsidian? In diesem Artikel gebe ich einen ausführlichen Einblick.
Weiterlesen
wissenschaftlich arbeiten in digitalen Zeiten
Wie organisiere ich eigentlich meine Notizen in Obsidian? In diesem Artikel gebe ich einen ausführlichen Einblick.
WeiterlesenDigitale Texte können in allen möglichen Apps rumliegen. Interessante Passagen dort raus zu bekommen, um damit z.B. Notizen zu schreiben, kann ziemlich nervig und kleinteilig sein. Readwise will hier das fehlende Teil in der Mitte sein und Highlights aus Kindle oder Apple Büchern, PDF, Artikeln …
WeiterlesenWissenschaftliche Paper zu schreiben, umfasst viele verschiedene Aufgaben: Text lesen, Notizen machen, Wissen organisieren, ablegen und wiederfinden und natürlich das Schreiben selbst. Diese Artikel-Reihe zeigt, wie ich Paper schreibe. Mit von der Partie: Markdown, Zettelkasten, Obsidian, Zotero und noch einiges mehr..
WeiterlesenDie letzten Monate haben uns allen deutlich gemacht, wie wichtig gute Tools zum gemeinsamen Arbeiten über Distanzen hinweg sind. Wie praktisch, dass meine Lieblingsnotizenapp GoodNotes da gestern Version 5.5 veröffentlicht und ein entsprechendes Feature eingeführt hat.
WeiterlesenObsidian will mehr als nur eine weitere Notizen-App sein. Es soll nicht weniger als mein zweites Gehirn werden. Was unterscheidet Obsidian von anderen Notizen-Apps? Und kann die App meinen Arbeitsalltag nachhaltig verändern?
WeiterlesenWer beim Lesen Notizen macht, behält mehr im Kopf. PDF-Reader beherzigen das nur selten. Flexcil ist da eine Ausnahme. Grund genug, sich die App mal genauer anzuschauen.
WeiterlesenDieser Text ist ein Update zu diesem Artikel, den ich vor gut einem Jahr schrieb. Seitdem hat sich vieles an meinem Workflow geändert. Unter anderem musste ich leider Devonthink verabschieden. Dafür hat Niklas Luhmanns Zettelkasten den Weg in mein Arbeiten gefunden.
WeiterlesenApples Notizen App sieht schlicht aus, kann aber ziemlich viel. Eine der verstecktesten Funktionen: das Lineal!
Weiterlesen