Zum Inhalt springen
Papierlos Studieren

Papierlos Studieren

wissenschaftlich arbeiten in digitalen Zeiten

  • Startseite
  • Artikel
    • Apps
    • Workflows
    • Hardware
    • Gedanken
    • Gastartikel
  • Curious Minds – Newsletter
  • Über dieses Blog & Kontakt
  • Sponsoring & Kooperationen
  • English

»My second Brain«?: Vom Arbeiten mit Obsidian

Am 17. Februar 2021 Von Jan Schaller

Wie schlägt sich Obsidian, wenn man nicht nur ein bisschen mit dem Knowledge Graph spielen, …

Weiterlesen

Wie schreibe ich ein Paper? Teil 4: Schreiben und Export

Am 4. Februar 2021 Von Jan Schaller

Readwise – Mein neuer Informations-Hub?

Am 21. Januar 2021 Von Jan Schaller
Offizielles Obsidian Logo

Obsidian – mein zweites Gehirn?

Am 19. August 2020 Von Jan Schaller

Paperlike 2 im Test – Besser schreiben auf dem iPad

Am 21. Januar 2020 Von Jan Schaller

Papierlos studieren & forschen | Paperless study & research

Now also in English (at least partly..)

Studieren und forschen hat sich durch die Digitalisierung gravierend verändert. Niemand muss mehr Papierberge wälzen oder permanent in die Bibliothek gehen. Alles ist mittlerweile digital möglich: von der Mitschrift in der Vorlesung, über das Anfertigen einer Hausarbeit bis zum Halten von Präsentationen. Ich selbst habe in den Jahren meines Studiums extrem viel Hard- und Software ausprobiert, um meinem Ziel des papierlosen Studiums näher zu kommen.

Mittlerweile bin ich in der Wissenschaft angekommen. Das papierlose, wissenschaftliche Arbeiten ist geblieben. Davon möchte ich auf diesem Blog berichten.

»My second Brain«?: Vom Arbeiten mit Obsidian

Am 17. Februar 2021 Von Jan Schaller In Apps, Gastartikel, Top Artikel

Wie schlägt sich Obsidian, wenn man nicht nur ein bisschen mit dem Knowledge Graph spielen, sondern den kompletten Arbeitsalltag als Wissenschaftlerin damit bestreiten möchte? Die Erziehungswissenschaftlerin Lilli Riettiens berichtet hier von ihren Erfahrungen.

Weiterlesen

Wie schreibe ich ein Paper? Teil 4: Schreiben und Export

Am 4. Februar 2021 Von Jan Schaller In Top Artikel, Workflows

In den ersten drei Teilen ging es um meine Lese- und Hörgewohnheiten, wie ich interessante Passagen für später sichere und welch wichtige Rolle Zotero für mich spielt. Außerdem habe ich ein paar grundlegende Worte zu meiner Notizen-Philosophie verloren. Es wird also Zeit, darauf zu blicken, …

Weiterlesen

Readwise – Mein neuer Informations-Hub?

Am 21. Januar 2021 Von Jan Schaller In Services, Top Artikel

Digitale Texte können in allen möglichen Apps rumliegen. Interessante Passagen dort raus zu bekommen, um damit z.B. Notizen zu schreiben, kann ziemlich nervig und kleinteilig sein. Readwise will hier das fehlende Teil in der Mitte sein und Highlights aus Kindle oder Apple Büchern, PDF, Artikeln …

Weiterlesen

Apples M1 MacBook – DER Laptop für die Uni? 👥

Am 13. Januar 2021 Von Jan Schaller In Gastartikel, Hardware

Die neuen MacBooks angetrieben von Apples eigenem Chip auf ARM Basis trafen Ende 2020 auf eine begeisterte oder zumindest interessierte Fachcommunity. In Blogs, auf YouTube und auf Nachrichtenseiten wurde die vielen Vorteile gelobt; so erschienen die neuen Laptops also Wundermittel oder Heilsbringer. Sebastian Kunze hat …

Weiterlesen

Wie schreibe ich ein Paper? Teil 3: Zotero & Zotfile

Am 6. Januar 2021 Von Jan Schaller In Workflows

Jetzt aber mal Butter bei die Fische! Wie lese ich relevante Texte und wie kommt das, was ich wichtig, hilfreich oder interessant finde, in eine Form mit der ich weiter arbeiten kann? In Teil 3 gehe ich auf wissenschaftliche Texte ein und wie ich mit …

Weiterlesen

Wie schreibe ich ein Paper? Teil 2: Input

Am 22. Dezember 2020 Von Jan Schaller In Workflows

Wie kommen Informationen in mein System? Wissen kommt auf vielen Wegen zu mir: Wissenschaftliche Paper, Zeitungsartikel, Bücher, Podcasts, Gespräche. Am Ende muss dieser ganze Input aber in meinem digitalen System landen. In Teil 2 gehe ich darauf ein, wie ich mit unterschiedlichen Medienarten umgehe.

Weiterlesen

Wie schreibe ich ein Paper? – Teil 1: Markdown, Zettelkasten, Prinzipien

Am 8. Dezember 2020 Von Jan Schaller In Workflows

Wissenschaftliche Paper zu schreiben, umfasst viele verschiedene Aufgaben: Text lesen, Notizen machen, Wissen organisieren, ablegen und wiederfinden und natürlich das Schreiben selbst. Diese Artikel-Reihe zeigt, wie ich Paper schreibe. Mit von der Partie: Markdown, Zettelkasten, Obsidian, Zotero und noch einiges mehr..

Weiterlesen

Backups in GoodNotes

Am 12. November 2020 Von Jan Schaller In Apps

GoodNotes hat eine eingebaute Backup-Funktion. Dieser Artikel gibt eine kurze Anleitung, wie sie zu benutzen ist.

Weiterlesen

Schreibtischlampe neu gedacht: die BenQ Screenbar

Am 29. Oktober 2020 Von Jan Schaller In Hardware

Es geht vermutlich vielen so, dass ihre Schreibtische immer zu voll sind. Und dann nimmt diese Schreibtischlampe auch noch überproportional viel Platz weg, wenn man bedenkt, dass sie „nur“ zum Leuchten da steht. Die BenQ Screenbar will dieses Problem lösen und ich habe sie über mehrere Wochen getestet. Meine Eindrücke

Weiterlesen

Mein Buch ist da! Papierlos studieren bei utb erschienen

Am 26. Oktober 2020 Von Jan Schaller In News

Dieser Montag ist für mich ein Tag, auf den ich mich schon lange sehr freue. Heute erscheint nämlich mein Buch ‚Papierlos studieren‘. Vor über zwei Jahren begann ich daran zu schreiben, damals noch mit dem Gedanken, dass es einfach ein kleiner Guide werden soll. Parallel …

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 10 Nächste Beiträge»

Mein Buch ist da!

RSS abonnieren

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018

Rechtliches & Datenschutz

  • Artikel
  • Cookie Policy
  • Curious Minds – Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
WordPress Theme: Chronus by ThemeZee.
Diese Website benutzt Cookies, um die Nutzungserfahrung zu verbessern. Sie können sich dazu entscheiden, die Nutzung nicht essentieller Cookies abzuschalten.Cookie settingsZustimmenAblehnen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

Privacy Preference Center

  • Email Abonnent*innen

Consent Management

Email Abonnent*innen

Required
Ja, ich habe die Datenschutzbestimmungen gemäß DSGVO gelesen und stimme ihnen zu.

Necessary

Advertising

Analytics

Other