Digitale Texte können in allen möglichen Apps rumliegen. Interessante Passagen dort raus zu bekommen, um …
Weiterlesen
wissenschaftlich arbeiten in digitalen Zeiten
Digitale Texte können in allen möglichen Apps rumliegen. Interessante Passagen dort raus zu bekommen, um …
WeiterlesenStudieren und forschen hat sich durch die Digitalisierung gravierend verändert. Niemand muss mehr Papierberge wälzen oder permanent in die Bibliothek gehen. Alles ist mittlerweile digital möglich: von der Mitschrift in der Vorlesung, über das Anfertigen einer Hausarbeit bis zum Halten von Präsentationen. Ich selbst habe in den Jahren meines Studiums extrem viel Hard- und Software ausprobiert, um meinem Ziel des papierlosen Studiums näher zu kommen.
Mittlerweile bin ich in der Wissenschaft angekommen. Das papierlose, wissenschaftliche Arbeiten ist geblieben. Davon möchte ich auf diesem Blog berichten.
Digitale Texte können in allen möglichen Apps rumliegen. Interessante Passagen dort raus zu bekommen, um damit z.B. Notizen zu schreiben, kann ziemlich nervig und kleinteilig sein. Readwise will hier das fehlende Teil in der Mitte sein und Highlights aus Kindle oder Apple Büchern, PDF, Artikeln …
WeiterlesenDie neuen MacBooks angetrieben von Apples eigenem Chip auf ARM Basis trafen Ende 2020 auf eine begeisterte oder zumindest interessierte Fachcommunity. In Blogs, auf YouTube und auf Nachrichtenseiten wurde die vielen Vorteile gelobt; so erschienen die neuen Laptops also Wundermittel oder Heilsbringer. Sebastian Kunze hat …
WeiterlesenJetzt aber mal Butter bei die Fische! Wie lese ich relevante Texte und wie kommt das, was ich wichtig, hilfreich oder interessant finde, in eine Form mit der ich weiter arbeiten kann? In Teil 3 gehe ich auf wissenschaftliche Texte ein und wie ich mit …
WeiterlesenBis 5. Januar läuft noch das sogenannte Winterfest. Das ist eine Promo-Aktion verschiedener Software-Schmieden, bei der die Software 20-25% günstiger zu haben ist. Das besondere ist, dass es sich hierbei um wirklich gute (Mac) Software handelt. Mit dabei sind DevonThink, Scrivener, Mellel, Text Expander oder …
WeiterlesenWie kommen Informationen in mein System? Wissen kommt auf vielen Wegen zu mir: Wissenschaftliche Paper, Zeitungsartikel, Bücher, Podcasts, Gespräche. Am Ende muss dieser ganze Input aber in meinem digitalen System landen. In Teil 2 gehe ich darauf ein, wie ich mit unterschiedlichen Medienarten umgehe.
WeiterlesenWissenschaftliche Paper zu schreiben, umfasst viele verschiedene Aufgaben: Text lesen, Notizen machen, Wissen organisieren, ablegen und wiederfinden und natürlich das Schreiben selbst. Diese Artikel-Reihe zeigt, wie ich Paper schreibe. Mit von der Partie: Markdown, Zettelkasten, Obsidian, Zotero und noch einiges mehr..
WeiterlesenGoodNotes hat eine eingebaute Backup-Funktion. Dieser Artikel gibt eine kurze Anleitung, wie sie zu benutzen ist.
WeiterlesenEs geht vermutlich vielen so, dass ihre Schreibtische immer zu voll sind. Und dann nimmt diese Schreibtischlampe auch noch überproportional viel Platz weg, wenn man bedenkt, dass sie „nur“ zum Leuchten da steht. Die BenQ Screenbar will dieses Problem lösen und ich habe sie über mehrere Wochen getestet. Meine Eindrücke
WeiterlesenDieser Montag ist für mich ein Tag, auf den ich mich schon lange sehr freue. Heute erscheint nämlich mein Buch ‚Papierlos studieren‘. Vor über zwei Jahren begann ich daran zu schreiben, damals noch mit dem Gedanken, dass es einfach ein kleiner Guide werden soll. Parallel …
WeiterlesenWidgetsmith war die Überraschung im App Store 2020. Vom Indie-Entwickler David Smith als Möglichkeit für Power-User*innen gedacht, ging die App viral und war über Tage und Wochen die Nummer 1 in Apples App Store. Was für ein Erfolg! Dieses kurze How-to gibt eine Anleitung, um …
Weiterlesen